TikTok vs. Instagram vs. YouTube: Welche Plattform liefert den besten Influencer-ROI?
geschrieben von Richard Towey am 6 Minuten zum Lesen
Du brauchst handfeste Zahlen, um deine Creator-Kampagnen zu rechtfertigen? Wir vergleichen drei der führenden Influencer-Marketing-Plattformen und ihren ROI.

Influencer-Marketing-Plattformen unterscheiden sich stark in ihren Features. Heute werfen wir einen Blick auf einen der wichtigsten Analysebereiche: den ROI (Return on Investment).
Du überlegst, auf TikTok, Instagram oder YouTube mit InfluencerInnen zusammenzuarbeiten, weißt aber nicht, welche Kosten auf dich zukommen? Dann lies unbedingt weiter!
Wir werfen einen Blick auf die Zahlen und zeigen dir, welche Plattform am besten zu deinen Influencer-Zielen und deinem Budget passt. Los geht's.
Influencer-Marketing-Plattformen richtig verstehen
Der ROI ist zwar wichtig, aber es gibt mehrere entscheidende Faktoren, die du bei der Wahl einer Influencer-Marketing-Plattform im Blick haben solltest.
Content-Format
Überlege dir, welche Art von Content du erstellen willst. Visuell ansprechende Bilder oder lieber dynamische Videos? Überlege, ob du mit kurzen 10-Sekunden-Clips oder längeren Erklärvideos deine Ziele besser erreichst.
Zielgruppe
Definiere deine Zielgruppe. Um die richtige Plattform zu wählen, ist es wichtig zu wissen, wer sich dort wirklich aufhält.
Ziele
Definiere deine Hauptziele. Willst du mehr Website-Traffic oder deine Sales steigern? Planst du einen Produkt-Launch oder möchtest du mit InfluencerInnen die Sichtbarkeit und Bekanntheit deiner Marke steigern?
Awin's Influencer-ExpertInnen haben neulich in unserem Webinar gemeinsam mit LTK, Vamp, Influence Network und The Room darüber gesprochen, wie wichtig die richtigen KPIs sind.
Diese drei Faktoren sind deutlich entscheidender, als sich bei der Plattformwahl allein auf den ROI zu stützen. Allerdings kann dir eine ungefähre Einschätzung deiner Rendite auch helfen, grünes Licht für deine Kampagne zu erhalten.
So berechnest du den ROI von Influencer-Marketing-Plattformen.
Wie schon erwähnt, ist es unabhängig von der Plattform sinnvoll, den ROI zu kennen, um realistische Vergleichswerte (Benchmarks) festzulegen.
Mit dieser einfachen Formel kannst du deinen ungefähren ROI berechnen.
(Gesamtumsatz − Gesamtkosten) / Gesamtkosten × 100 = ROI (in Prozent)
Damit hätten wir bei einem Umsatz von 5.000 $ und Kosten von 4.000 $ einen ROI von 25 % bzw. ein Verhältnis von 4:1.
Das ist hilfreich, wenn du bereits weißt, wie viel Umsatz du erzielt hast. Aber woher weißt du, wie viel du erwarten kannst?
Wir kombinieren Daten aus Hootsuite, Influencer Marketing Hub, Meltwater und dem Know-how von Awin's Influencer-Marketing-Team, um deine Rendite auf drei führenden Social-Media-Plattformen zu berechnen.
Wie viel ROI kannst du mit TikTok-Influencer-Marketing erzielen?
Wichtige Überlegungen
TikToks Kurzvideos sorgen schnell für Engagement und große Reichweite. Dein ROI hängt hier von den passenden Creatorn, starken Hooks und klaren CTAs ab.
Da TikTok darauf ausgelegt ist, dass UserInnen schnell durch die Beiträge scrollen, musst du hier mit kurzen, eindrucksvollen Content-Formaten überzeugen. Sonst swipen sie einfach weiter.
TikTok – Gebühren und Performance
TikTok mag in erster Linie eine Content-Plattform sein, doch für Marken, die ein junges Publikum ansprechen möchten, ist sie längst die erste Wahl. Eine Studie von Dentsu zeigt, dass TikTok für Advertiser einen der höchsten kurzfristigen ROIs erzielt, mit einem beeindruckenden Durchschnitt von 11,8. Das liegt deutlich über den 8,7, die andere Kanäle in derselben Umfrage erreicht haben.
Hier ist eine grobe Vorstellung der Kosten pro TikTok-Post:
Nano-InfluencerInnen (unter 1.000 FollowerInnen): 5–25 $ pro Post
Micro-InfluencerInnen (1.000–100.000 FollowerInnen): 25–125 $ pro Post
Macro-InfluencerInnen (100.000–1.000.000 FollowerInnen): 1.250–2.500 $ pro Post
Vergleicht man diese Werte mit den ROI-Daten von Magic Numbers, zeigt sich im Schnitt Folgendes für die einzelnen Creator-Typen auf TikTok:
Nano-InfluencerInnen (ROI x 18): 90–450 $
Micro-InfluencerInnen (ROI × 6): 150–750 $ pro Post
Macro-InfluencerInnen (ROI × 5): 6.250–12.500 $ pro Post
Bitte bedenke, dass diese Zahlen auf allgemeinen ROI-Vergleichswerten basieren und jede Kampagne anders ist. Erwarte nicht, dass jeder TikTok-Post für 2.500 $ gleich 12.500 $ Umsatz generiert. Durch die Kombination aus prägnantem, auffälligem Content und klaren CTAs kannst du deine Rendite deutlich steigern.
Wie profitabel ist Influencer-Marketing auf Instagram?
Wichtige Überlegungen
Influencer-Marketing auf Instagram verbindet Community und E-Commerce auf einzigartige Weise. Seine Grid-Posts, Reels und Storys schaffen spannende Shopping-Momente, die NutzerInnen von der Inspiration direkt zur Aktion führen.
Auf Instagram hast du etwas mehr Zeit als auf TikTok, aber du solltest trotzdem schnell und klar auf den Punkt kommen.
Instagram – Gebühren und Performance
Auch wenn die Performance je nach Branche variiert, insbesondere zwischen B2B und B2C, liegt eine gute Rendite für Instagram-Anzeigen bei etwa 3:1. Zwar liegt der ROI unter den geschätzten Werten für TikTok-Influencer-Marketing, passt aber dennoch zu den Zielsetzungen vieler Advertiser.
Schauen wir uns nun die durchschnittlichen Kosten pro Instagram-Post an:
Nano-InfluencerInnen (unter 1.000 FollowerInnen): 10–100 $ pro Post
Micro-InfluencerInnen (1.000–100.000 FollowerInnen): 100–500 $ pro Post
Macro-InfluencerInnen (100.000–1.000.000 FollowerInnen): 5.000–10.000 $ pro Post
Vergleicht man diese Daten mit den ROI-Vergleichswerten von Magic Numbers, zeigt sich im Schnitt Folgendes für die einzelnen Creator-Typen auf Instagram:
Nano-InfluencerInnen (ROI × 18): 180–1.800 $
Micro-InfluencerInnen (ROI × 6): 600–3.000 $ pro Post
Macro-InfluencerInnen (ROI × 5): 25.000–50.000 $ pro Post
Diese Benchmarks dienen nur als grobe Orientierung. Dein tatsächlicher ROI auf Instagram hängt von der Qualität des Engagements (Saves, Kommentare), authentischem Storytelling und einem reibungslosen Kaufprozess ab.
Wie profitabel ist Influencer-Marketing auf YouTube?
Wichtige Überlegungen
YouTube verbindet Kaufabsicht, Vertrauen und nachhaltige Sichtbarkeit. Content im YouTube-Influencer-Marketing erzielt dank Suche und Empfehlungen auch langfristig Views und erhöht damit den ROI.
Zielgruppen auf YouTube haben eine deutlich längere Aufmerksamkeitsspanne. Dadurch hast du mehr Zeit, deine Botschaft zu vermitteln.
YouTube – Gebühren und Performance
Studien zufolge erzielen YouTube-Anzeigen durchweg hohe Klickraten, insbesondere im Vergleich zu Kurzvideo-Plattformen wie TikTok. Das heißt, selbst bei höheren Ausgaben könntest du auf dieser Plattform einen besseren ROI erzielen.
Im Influencer-Marketing auf YouTube kannst du mit folgenden Kosten pro Post rechnen:
Nano-InfluencerInnen (unter 1.000 FollowerInnen): 20–200 $ pro Post
Micro-InfluencerInnen (1.000–100.000 FollowerInnen): 200–1.000 $ pro Post
Macro-InfluencerInnen (100.000–1 Million FollowerInnen): 10.000–20.000 $ pro Post
Auf Basis der ROI-Benchmarks von Magic Numbers ergibt sich für die einzelnen Creator-Kategorien auf YouTube im Durchschnitt folgendes Bild:
Nano-InfluencerInnen (ROI × 18): 360–3.600 $
Micro-InfluencerInnen (ROI × 6): 3.600–6.000 $ pro Post
Macro-InfluencerInnen (ROI × 5): 50.000–100.000 $ pro Post
Auf YouTube kann man oft höhere Renditen erzielen als auf anderen Social-Media-Plattformen. Zeit ist hier der entscheidende Vorteil: UserInnen können Influencer-Content noch Monate oder sogar Jahre nach der Veröffentlichung finden.
Welche Influencer-Marketing-Plattform ist die richtige für dich?
Auch wenn es Spaß macht, über potenzielle Ergebnisse nachzudenken, solltest du deine Social-Media-Plattform nicht nur auf Grundlage einer groben ROI-Schätzung auswählen. Entscheide dich für die Plattform, die am besten zu deinen Zielen und Vorlieben passt.
Alle drei haben ihre ganz eigenen Vorteile:
- Kurzvideos (TikTok): Konzipiert für unmittelbare Wirkung, hohe Sichtbarkeit und Viralität. Perfekt für Awareness-Kampagnen und zeitlich begrenzte Angebote. Influencer-Marketing auf TikTok lebt von schneller Reichweite, dynamischen Anpassungen und momentumgetriebenen Kampagnen.
- Visual-first-Feeds (Instagram): Du legst hohen Wert auf Lifestyle-Content, ein stimmiges Erscheinungsbild und aktive Community-Kommunikation? Dann probiere Instagram-Influencer-Marketing aus. Mit Carousel-Posts, Reels und Shopping-Features deckt Instagram den kompletten Funnel ab – von der reinen Inspiration bis zur Conversion.
- Langform-Videos (YouTube): Dank inhaltlicher Tiefe, hoher Glaubwürdigkeit und langfristiger Sichtbarkeit ist Influencer-Marketing auf YouTube eine nachhaltige Investition. Besonders effektiv für Content wie Produkterklärungen, Reviews und Tutorials, die Käufe mit längerer Entscheidungsphase fördern.
Wie trackt man den ROI von Influencer-Marketing-Plattformen?
Natürlich ist es verlockend, eine Social-Media-Plattform zu wählen, ein Team von InfluencerInnen aufzubauen und einen ROI von 1.000 $ pro Post zu bekommen. Aber du musst deine Ausgaben auch klar mit echten Ergebnissen rechtfertigen können.
Eine Studie von CreatorIQ zeigt: 43 % der Marketing-ExpertInnen tun sich schwer damit, den ROI ihrer Influencer-Marketing-Maßnahmen präzise zu messen. Genau da kommt Awin ins Spiel.
Entdecke geprüfte Creator aus den verschiedensten Nischen in unserem globalen Netzwerk, teile deine Kampagnen-Assets und Briefings, erstelle trackbare Links und setze mit flexiblen Provisionsmodellen auf messbar erfolgreiche Kampagnen. Tracke und verwalte alles direkt über unsere Plattform oder nutze dank unserer Integrationen mit mehreren spezialisierten Influencer-Marketing-Plattformen ein noch breiteres Angebot an Tools und Insights. Du entscheidest.