Login

Wie wird Affiliate Marketing weltweit gesehen und genutzt?

geschrieben von Richard Towey am 6 Minuten zum Lesen

Die Umfrage von Awin und Forrester zeigt, wie Affiliate Marketing im Vereinigten Königreich, in den USA, in Frankreich und in Deutschland wahrgenommen wird.

Gibt es regionale Unterschiede in der Wahrnehmung des Affiliate-Kanals? Oh ja!

Von Budgets über Partnerauswahl bis zum Programmmanagement: Jeder Markt tickt anders. Betreust du ein globales Affiliate-Programm oder planst den Einstieg in neue Märkte? Dann ist es hilfreich, die wichtigsten Unterschiede zu kennen.

Wie unterscheiden sich die Meinungen von fast 700 Marketing-ManagerInnen aus Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den USA und Deutschland?

Basierend auf bislang unveröffentlichten Daten aus Awin’s globaler Umfrage 2024 mit Forrester, die die weltweite Wahrnehmung von Affiliate Marketing untersucht, haben wir die wichtigsten Erkenntnisse für dich zusammengefasst.

Neben dem Original-Report, der dir einen globalen Überblick über den Kanal gibt, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Unterschiede zwischen den einzelnen Märkten.

Meinungen zur Wirksamkeit von Affiliate Marketing

In allen befragten Regionen genießt Affiliate Marketing hohes Ansehen: 92 % halten es für effektiv oder sehr effektiv. Besonders positiv ist die Wahrnehmung in Deutschland, während in Frankreich noch Luft nach oben ist.

In keinem anderen Markt wird Affiliate Marketing so positiv bewertet wie in Deutschland: 99 % der Marketing-ExpertInnen halten es für effektiv oder sehr effektiv. Mit diesem Höchstwert liegt der Kanal klar vor allen anderen Optionen, die den Teilnehmenden in dieser Region zur Auswahl standen.

Marketing-ExpertInnen im Vereinigten Königreich und in den USA bewerten Affiliate Marketing positiv, aber weniger stark als ihre deutschen KollegInnen. In beiden Märkten gilt E-Mail-Marketing als effektiver, während US-Befragte Social Media sogar noch höher einstufen.

Französische Marketing-ExpertInnen sind im Hinblick auf die Effektivität von Affiliate Marketing etwas skeptischer: Im Schnitt halten es nur 88 % für effektiv gegenüber dem weltweiten Durchschnitt von 92 %. Besonders interessiert hat uns, welche Hürden französische Marketing-ExpertInnen beim Investieren in den Kanal sehen. Mehr dazu später.

Wofür wird Affiliate Marketing genutzt?

Von mehr Leads bis zu höheren Bestellwerten – es gibt viele Gründe, in Affiliate Marketing zu investieren. Doch die Prioritäten sind weltweit erstaunlich ähnlich.

Ganz oben auf der Prioritätenliste stehen Lead-Generierung, Kundenbindung und Umsatzdiversifizierung, während ein besseres Kundenerlebnis derzeit die geringste Rolle spielt.

Zwischen den einzelnen Märkten gibt es hier nur geringe Unterschiede.

  • Französische Marketing-ExpertInnen investieren vor allem wegen der Lead-Generierung in Affiliate Marketing, dicht gefolgt von Zielen wie Kundenbindung und Umsatzdiversifizierung.
  • Auch im Vereinigten Königreich und in Deutschland stehen Lead-Generierung und Kundenbindung an der Spitze. Auffällig jedoch: Britische Marketing-ExpertInnen nannten direkte Sales bzw. Transaktionen als drittwichtigstes Ziel – das wurde in keinem anderen Markt genannt.
  • In den USA ist die Stärkung der Kundenbindung der wichtigste Investitionsgrund, gefolgt von der Lead-Generierung. Bemerkenswert: Markenbekanntheit belegt weltweit Platz fünf, in den USA jedoch Platz drei. Das zeigt, wie stark Top-of-Funnel-Ergebnisse hier gewichtet werden.

Vor welchen Herausforderungen stehen Marketing-ExpertInnen, wenn sie in Affiliate Marketing investieren?

Die größten Herausforderungen rund um Affiliate Marketing in der gesamten Befragungsgruppe waren:

  1. Beziehungsmanagement: Pflege von beiderseitig vorteilhaften Partnerships.
  2. Markenkonsistenz: Sicherstellen, dass Affiliates mit den Werten und Richtlinien der Marke übereinstimmen.
  3. Betrügerische Aktivitäten: Sich vor Fake-Leads und Betrugsversuchen schützen.

Wir haben der Gruppe weitere Herausforderungen vorgestellt, wie Tracking, Integrationen mit anderen Kanälen und die Strukturierung von Provisionen, doch die drei größten Herausforderungen bleiben dieselben, wenn auch in anderer Reihenfolge.

  • In Frankreich ist die größte Herausforderung das Beziehungsmanagement, dicht gefolgt von Betrug und Markenkonsistenz.
  • m Vereinigten Königreich, in den USA und in Deutschland ist die größte Herausforderung die Markenkonsistenz, gefolgt von Betrug und schließlich dem Beziehungsmanagement.

Unsere Analyse zeigt, dass weltweit im Affiliate Marketing drei große Herausforderungen im Fokus stehen: stärkere Partnerbeziehungen, wirksamer Betrugsschutz und die konsistente, positive Markenpräsentation.

Wie viele PartnerInnen sind für den Erfolg eines Affiliate-Programms wirklich entscheidend?

Bevor wir auf die einzelnen Partnertypen eingehen, haben wir alle Befragten gebeten, anzugeben, wie viele Publisher sie für ihr Programm als wichtig erachten. Dabei kam Folgendes heraus:

Durchschnittliche Anzahl an PartnerInnen: 5,0

Durchschnittliche Anzahl an PartnerInnen, die in den verschiedenen Märkten genutzt werden:

  1. USA (5,2)
  2. UK (5,1)
  3. Deutschland (5,1)
  4. Frankreich (4,5)

US-Marketing-ExpertInnen verfolgen offenbar eine volumenorientiertere Strategie und stufen mehr PartnerInnen als wichtig ein als jeder andere Markt.

Mit nur 4,5 PartnerInnen liegt Frankreich am unteren Ende der Skala. Angesichts der geringeren Bewertung der Effektivität von Affiliate Marketing könnte eine breitere Partnerauswahl sinnvoll sein.

Welcher Partnertyp ist in den einzelnen Märkten am beliebtesten?

Die Auswertung zeigt: Jeder Markt bevorzugt unterschiedliche Partnertypen. Ein Blick auf die beliebtesten und am wenigsten beliebten Partnertypen offenbart ein gemeinsames Grundmuster.

Daten der Awin-Plattform zeigen ein starkes Wachstum neuer Partnertypen wie InfluencerInnen, Marken-Partnerships und „Jetzt kaufen, später zahlen“-Anbieter, doch die klassischen Säulen, also Rabattcode-Seiten, E-Mail-Marketing und Treueprogramme, bleiben weiterhin unangefochten.

Hier sind die Spitzen- und Schlusspositionen der einzelnen Märkte. Zur Orientierung: Ein Partnertyp, der ganz oben oder ganz unten im Ranking steht, liegt im Vergleich zum Durchschnitt über bzw. unter dem Index aller Befragten. Beispielsweise liegt die Nutzung von Rabattcode-Seiten in den USA – wo sie die beliebtesten PartnerInnen sind – über dem weltweiten Durchschnitt (57 % vs. 50 %).

USA

Am beliebtesten: Rabattcodes (57 %)

Am wenigsten beliebt: Technologie-Partner (42 %)

Vereinigtes Königreich

Am beliebtesten: E-Mail (58 %)

Am wenigsten beliebt: Jetzt kaufen, später bezahlen (43 %)

Frankreich

Am beliebtesten: Rabattcodes (56 %)

Am wenigsten beliebt: InfluencerInnen (36 %)

Deutschland

Am beliebtesten: Treueprogramme (69 %)

Am wenigsten beliebt: Rabattcodes (40 %)

Während Rabattcode-Partner in den USA und Frankreich an der Spitze stehen, landen sie in Deutschland auf dem letzten Platz. Das zeigt, wie unterschiedlich Affiliate-Strategien je nach Markt ausfallen können.

Welche besonderen Vorteile bietet Affiliate Marketing?

Zum Schluss schauen wir uns die Stärken und Vorteile des Affiliate Marketings an.

In der Umfrage wurden die Teilnehmenden gebeten, bis zu drei Stärken des Affiliate Marketings im Vergleich zu anderen Kanälen zu nennen. Das weltweite Urteil lautete:

  1. Der Kanal wächst kontinuierlich durch neue, innovative PartnerInnen
  2. Der zusätzliche Mehrwert
  3. Die einfache Verwaltung

Je nach Land variiert die Reihenfolge dieser Stärken jedoch deutlich.

In Deutschland ist „Es ist ein transparenter Werbekanal, der Sales/Transaktionen erzielt“ die zweithäufigste Antwort. In keinem anderen Markt gehört diese Option zu den Top-Antworten.

Im Vereinigten Königreich gilt Affiliate Marketing vor allem als „zuverlässige Umsatzquelle“. Diese Stärke belegt hier Platz eins, schafft es aber sonst nirgends in die Top drei.

In den USA landet „Es ist eine Branche, die auf persönlichen Beziehungen basiert“ auf Platz eins – in anderen Regionen spielt dieser Aspekt dagegen kaum eine Rolle. Frankreich ist der einzige Markt, in dem „Es ist einfach zu managen“ Platz eins belegt.

Bereit für tiefere Insights?

Wie du siehst, wird Affiliate Marketing in jedem Markt ein wenig anders gesehen und genutzt. Um tiefer in diese Unterschiede einzutauchen, schau dir unsere Awin Global ThinkTank Session „Around the World in 30 Slides“ an.

Neben den geografischen Faktoren zeigen sich auch deutliche Unterschiede in der Art und Weise, wie kleine und große Unternehmen den Affiliate-Kanal wahrnehmen und nutzen.

Dass es keinen klaren Konsens zu PartnerInnen, Einsatzbereichen und Stärken gibt, zeigt vor allem die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit des Affiliate Marketings. So kann es unterschiedliche Ziele und Budgets bedienen.

Für einen tieferen Einblick in die wichtigsten Erkenntnisse kannst du dir hier den Awin Report mit Forrester kostenlos herunterzuladen.